Bäume beleben den eigenen Garten, spenden Schatten und sind die Heimat vieler Insekten und Vögel. Die Zeit vergeht und die Bäume werden älter – mancher wird morsch und stellt in diesem Zustand eine Gefahr dar. Pfeift der Wind garstig durch den Garten, kann es zu einem Unglück kommen, wenn der kranke Baum fällt. Gartenbesitzer sind bestrebt, solche Vorfälle zu vermeiden und machen sich daran, den Baum zu fällen.
Erst nachfragen – dann fällen
In Deutschland hat die Mehrzahl der Gemeinden eine Baumschutzverordnung (BaumschutzVO), die es dem Garteneigentümer untersagt, ab einer bestimmten Größe in seinem Garten Bäume und Sträucher zu fällen oder zurückzuschneiden. Außerdem ist das Fällen der Bäume in der Zeit vom 01.03.bis einschließlich 30.09. verboten. Das ist die Zeit, in der beispielsweise Vögel im Baum ihren Nistplatz errichten, Insekten ihre Larven ablegen; kurz: der Baum zum Lebensraum von Tieren wird.
Findet der Gartenbesitzer einen morschen und kranken Baum in seinem Garten vor, kann er bei seiner Gemeinde eine kostenpflichtige Ausnahmegenehmigung beantragen. Der Eigentümer des Baumes darf ihn erst fällen, wenn die Gemeinde dies schriftlich genehmigt hat und er die Gebühren bezahlt hat.
Der Baum darf fallen
Einen alten und großen Baum fällt selbst ein Profi nicht ohne qualifizierte Hilfe und Ausrüstung. Das birgt zu viele Risiken. Die Nachfrage in den örtlichen Baumschulen und Gärtnereien ist zeitaufwendig und der Erfolg ungewiss. Das Internet bietet sich an und hier insbesondere die Seite von my-hammer.de. In den Button „Was suchen Sie“ schreibt der Gartenbesitzer Hilfe beim Baum fällen. Der Ort und der Umkreis vervollständigen die Informationen.
Ein Klick und kurz darauf erhält der User eine Liste von Firmen und Personen, die sich mit dem Fällen von Bäumen auskennen. Um den für diesen Auftrag richtigen Gärtner zu finden, holt sich der Nutzer die Bewertungen derer ein, die mit diesem Profi bereits gearbeitet haben.
Mit my-hammer.de trifft der Auftraggeber immer eine gute Wahl. Die dort registrierten Handwerker und Betriebe weisen ihre Qualifikation bei my-hammer nach. Der Nutzer holt sich vor Auftragserteilung von einigen der Betriebe der Liste Angebote ein und kann diese miteinander vergleichen, sich den günstigsten Profi auswählen und den Auftrag erteilen. Der Baum wird so mit professioneller Hilfe gefällt.