Ein Garten verspricht Entspannung und ein angenehmes Wellness-Ambiente. Wie gestaltest Du ihn einladend? Fehlt es Dir für Deine Gartengestaltung an Ideen? Vorrangig kommt es auf ein gepflegtes Aussehen an. Bahnt sich Unkraut einen Weg durch das Beet, entsteht selten eine entspannte Stimmung. Bodendecker als Beetpflanzen wachsen schnell. Sie nehmen den ungewollten Pflanzen das Sonnenlicht, sodass weniger davon wächst. Inmitten der grünen Pracht bildet eine Liegewiese ein heimisches Erholungsgebiet.
Einfache Tipps für eine schöne Gartengestaltung
Ein gepflegter Garten lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein. Auf der Liege lümmeln oder sich im Blumenbeet betätigen – Beschäftigungen finden sich viele. Dabei lohnt es sich, die Grünanlage nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Wählst Du ein Motto, sorgst Du für Struktur. Beispielsweise gestaltest Du Deinen Garten im asiatischen Stil. Japanische Blütenkirschen umringen einen Teich. Daneben findet ein Steingarten Platz. Alternativ eignen sich Terrassenbeete, um einen Blickfang in Deinem japanischen Garten zu bilden.
Bei Interesse an fernöstlichen Bäumen und Blumen, informierst Du Dich im Vorfeld über die Wachstumsbedingungen. Manche Pflanzen gewöhnen sich nur langsam an das deutsche Klima. Damit sie nicht eingehen, platzierst Du sie an den geeigneten Stellen im Garten. Beispielsweise stehen Halbschattenpflanzen besser unter Bäumen, um sie vor der prallen Sonne zu schützen. Speziell bei der Gartengestaltung eines zur Südseite zeigenden Geländes machen Pflanzen, die viel Wärme brauchen, eine gute Figur.
Alternativ verwandelst Du Deinen Garten in eine englische Parkanlage. Sie zeichnet sich für akkurat angelegte Beete, gestutzten Rasen und Buchsbäume aus. Letztere schneidest Du auf Wunsch in Form, um einen Hingucker in Deinem selbst gestalteten Garten zu präsentieren. Abhängig vom Motto der Grünanlage wählst Du die Bepflanzung. Möchtest Du bei der Wahl der Blumen keine Grenzen setzen, kombinierst Du mehrere Stilrichtungen. Hierbei bewährt es sich, jedes Motto auf einen Teil des Grundstücks zu beschränken.
Wie wirkt der Garten einladend und ordentlich?
In einem schönen Garten verbringen die Eigentümer mit Vorliebe ihre Freizeit. Es lohnt sich, bei der Gartengestaltung mehrere Sitzecken einzuplanen. Bänke oder Sitzgarnituren wirken einladend und verleihen dem Gelände eine heimische Note. Abhängig von Deinen Vorlieben richtest Du die Sitzplätze an einem schattigen Platz oder an sonnigen Stellen ein. Speziell in großen Gärten eignen sich mehrere geschickt angelegte Sitzecken. Schaust Du Dir die blühenden Pflanzen gern an, platzierst Du beispielsweise eine Bank in der bunten Blumenpracht.
Größere Sitzgarnituren versteckst Du auf der Terrasse hinter einem Sichtschutz, um unbeobachtet zu lesen oder mit Freunden zu feiern. Niedrige Hecken oder Blumenkübel stellen geeignete Möglichkeiten für die Begrenzung dar. Ebenso platzierst Du im Verlauf Deiner Gartengestaltung Pflanzgitter, an denen Kletterpflanzen hochwachsen. Zu den schönen Vertretern der Gattung gehören beispielsweise Dipladenia, Klematis oder das angenehm duftende Geißblatt. Erfreust Du Dich an der Gartenarbeit, brauchst Du eine Möglichkeit, Deine Geräte abzustellen. Gartenhäuschen schaffen Abhilfe und finden in ungenutzten Ecken Platz. In ihrem Stil passt Du sie dem Motto Deines Gartens an, sodass ein einheitliches Gesamtbild entsteht.
Kleinere Ecken versiehst Du im Zuge der Gartengestaltung beispielsweise mit einer edlen Skulptur oder einem Springbrunnen. Zudem sorgen mehrere Wege in einem großen Garten für einen ordentlichen Eindruck. Den Effekt eines verwunschenen Gartens erreichst Du mit mehreren Pflanzbögen, durch die Deine Besucher laufen. Duftender Flieder oder Rosen erweisen sich als beliebte Bepflanzungen für die Bögen.